Kennen Sie das? Unerwartet finden Sie sich in einer komplexen Situation wieder. Sie sind gefordert, eine wichtige Entscheidung zu treffen. Die Situation ist nicht wiederholbar, jetzt ist der Moment um das Richtige zu tun. Um zielorientiert und entspannt handeln zu können ist nun mentale Stärke gefragt. Sie ist der Grundstein für optimales Handeln, im Privat- und ganz besonders im Berufsleben.…
Autogenes Training – Die Sprache der Entspannung nutzen
In diesem Artikel lesen Sie, was Autogenes Training ist und wie es funktioniert. wie Autogenes Training Sie im Alltag unterstützen kann. was Autogenes Training bezweckt. was Sie beim Einstieg beachten sollten. Das Autogene Training (kurz AT) ist eine Methode zur positiven Selbstbeeinflussung mittels Autosuggestion. Unter Suggestion versteht man die Beeinflussung eines Menschen mit dem Ziel, ihn zu einer bestimmten Verhaltensweise…
Müßiggang – Einfach mal vom Gas gehen? (Teil 2 von 2)
In diesem Artikel lesen Sie: warum Müßiggang kreative Prozesse in Gang setzt was Achtsamkeit mit Müßiggang zu tun hat warum Sie Auszeiten in Ihren Alltag integrieren sollten welche Texte über Müßiggang ebenfalls lesenswert sind Bewegung aktiviert unsere Hirnfunktionen. Ich selbst baue gerne in regelmäßigen Abständen mein Arbeitszimmer um und genieße die neue Perspektive. Eine veränderte Position des Schreibtischs hat dabei…
Müßiggang – Einfach mal vom Gas gehen? (Teil 1 von 2)
In diesem Artikel lesen Sie: warum wir verlernt haben, Müßiggang zu leben warum Müßiggang teilweise mit negativen Assoziationen verbunden ist was Müßiggang eigentlich ist warum er für das Wohlbefinden des Menschen so wichtig ist Die Errungenschaft der heutigen Gesellschaft: Smarte Ziele, Messbarkeit, Kennzahlen und Output-Orientierung. Manch einer, der in der Spirale der Arbeitsverdichtung und Beschleunigung steckt, mag sich fragen, ob…
Der Einfluss von Kleidung auf unser Denken
Unsere zweite Haut oder der Einfluss von Kleidung auf unser Denken Nicht nur seit Guido Maria Kretschmer mit seiner TV-Show Shopping Queen eloquent Tipps für das richtige Outfit gibt, beschäftigt die Frage der richtigen Kleidung. Es tut sich was in Sachen Kleidung in deutschen Büros. Nicht nur Daimler-Vorstand Dieter Zetsche lebt neuerdings einen betont lässigen Look vor. Auch eine deutsche…
Leben und Arbeiten in der VUKA-Welt – Wie bleibt man auf Kurs?
Die Welt scheint sich nicht mehr im Gleichgewicht zu befinden. Der täglich auf uns einprasselnde, unendliche Strom an Informationen in den Medien und im Netz suggeriert zumindest diesen Eindruck. Wer hätte wirklich gedacht, dass Donald Trump Präsident wird oder die Briten die EU verlassen… Auch die Erfahrungen in Unternehmen deuten in die gleiche Richtung. Die vom Mitarbeiter geforderte Arbeitsleistung verdichtet…
Bewegung im Raum – den Raum bei Präsentationen optimal nutzen
Ein sicherer Auftritt stützt immer die zu vermittelnde Botschaft. Dies ist vor allem bei Präsenzveranstaltungen essentiell. Eine gute Vorbereitung beinhaltet normalerweise Aspekte der Rhetorik und Dialektik, der Körpersprache und der Wortwahl. Nicht unbeachtet lassen sollte man dabei allerdings auch die Gesetzmäßigkeiten zur Bewegung innerhalb des Raumes. Wer den Raum um den Redner als dessen Bühne sieht, kann diesen gezielt zur…
Generation Y & Z: Wie sie ticken und was das für die Mitarbeiterführung bedeutet
Wer als Führungskraft immer noch denkt, ein hohes Gehalt und die Aussicht auf eine steile Karriere sind die größten Motivatoren für junge Arbeitnehmer, liegt falsch. Spätestens mit dem Eintritt der Generation Y in die Berufswelt wurden viele traditionelle Ansichten auf den Kopf gestellt. Mittlerweile ist die Generation Z am Start, die wiederum ganz eigene Ansprüche an das Arbeitsleben mitbringt. Was…
Konflikte im Führungsalltag: Wie Lösungsorientierung helfen kann!
Wenn etwas nicht funktioniert, suchen Sie nach den Ursachen? Höchstwahrscheinlich ist es so, denn so haben wir es gelernt. In menschlichen Belangen kommt man manchmal mit einem alternativen Denkmodell allerdings weiter. Alltag im Leben einer Führungskraft: Ihren neuen Mitarbeiter finden Sie richtig gut. Er könnte ein Leistungsträger Ihrer Abteilung sein, da sind Sie sich sicher. Zu Ihrem Bedauern gibt er sich…
NLP – Der Einfluss von Sprache auf unser Denken
Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob man mit NLP in das Gehirn einer anderen Person schauen kann. Obwohl die Neurolinguistische Programmierung bereits Anfang der 70er Jahre entwickelt wurde, ranken sich noch immer viele Annahmen um dieses im weitesten Sinne als psychologisches Kommunikationsmodell zu verstehende Verfahren. Joseph O’Connor, ein weltweit bekannter NLP-Trainer und Buchautor, schreibt in seinem NLP –…