In Unternehmen ist die Mitarbeiterzufriedenheit ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg. Führungskräften kommt hier die viel zitierte Schlüsselrolle zu: Sie sind Steuermann, Stratege und Sinnstifter gleichermaßen. Führungskräfte sollen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben möglichst selbstständig und effektiv erfüllen können – so der Leitgedanke eines kooperativen Führungsverständnisses. Im Folgenden erfahren Sie, wie dies gelingen kann. Auch…
Führungsphilosophie – das Fundament muss passen!
Ruhige – und zugleich beunruhigende – Wochen liegen hinter uns, langsam werden nun Produktionen wieder hochgefahren, Geschäfte teilweise wieder geöffnet. Ein Stück Normalität in einer buchstäblich außergewöhnlichen Zeit. Der Wunsch danach ist groß. Viele Fragen sind noch unbeantwortet, vor allem auch die Frage nach den Auswirkungen der Situation auf unsere Berufsausübung und unseren Alltag. Klar ist: Anpassungen in verschiedener Hinsicht…
Heureka! im Home Office
Sitzen Sie gerade zuhause im Home Office vor Ihrem Bildschirm? Vielleicht sogar zum ersten Mal? Auch wenn Sie in Ihrem Heim-Büro derzeit allein sind, in der Situation sind Sie nicht allein. Durch die aktuellen Umstände haben viele Unternehmen ihre Angestellten in die eigenen vier Wände gebeten. Für einige Firmen ist dies ein echter Stresstest, vor allem, wenn sie strukturell und…
Veränderungen meistern: positive Psychologie für Change-Projekte
Grundgedanke: vorhandene Stärken ausbauen Initiator dieses Ansatzes ist der amerikanische Psychologe Martin Seligman. Er vertritt die Auffassung, dass es langfristig nicht die materiellen Aspekte sind, die unsere Zufriedenheit steigern. Er untersuchte vielmehr Faktoren, die Menschen im Allgemeinen stärken und damit das Leben erfüllender machen. Viele Veränderungspläne in Organisationen zielen im Kern auf eine ähnliche Absicht. Geht es doch häufig um…
Dranbleiben – gewinnen Sie Umsetzungsstärke mit Ihrem persönlichen Leitbild!
Das noch junge Jahr ist bereits wieder einige Wochen alt. Wie üblich waren die Schwimmbäder und Fitnessstudios Anfang Januar deutlich voller. Seit Mitte Januar sind die Hallen nun merklich leerer – und spätestens ab Februar wird wieder alles beim Alten sein. Quo vadis gute Vorsätze?! Wie beim Sport verwässern auch andere Ziele bereits nach wenigen Wochen. Manche Vorsätze werden auch…
Worte zum Jahresausklang 2019
Ich hoffe, dass ich Ihnen auch in 2019 mit Artikeln in diesem Blog Anregungen und Tipps für Ihren Alltag liefern konnte. Vielen Dank, dass Sie mich dabei begleitet haben. Hier nochmals alle Artikel aus 2019 im Überblick: Big Five – so bringen Sie Ihre Entwicklung in Schwung Professionelles Coaching – Methoden und Wirkung Change Management – Das Räderwerk der Veränderung…
Die eigene Neugierde trainieren: Sind Sie ein guter Beobachter?
„Mit einem Dach und seinem Schatten dreht sich eine kleine Weile der Bestand von bunten Pferden, alle aus dem Land, das lange zögert, eh es untergeht. Zwar manche sind an Wagen angespannt, doch alle haben Mut in ihren Mienen; ein böser roter Löwe geht mit ihnen und dann und wann ein weißer Elefant. Sogar ein Hirsch ist da, ganz…
Erfolgreicher entscheiden und kommunizieren: Entwickeln Sie Ihr „inneres Team“
Sicher kennen Sie Situationen, die Sie gedanklich erst mal überfordern. Meist sind es schwierige Entscheidungen in komplexen Zusammenhängen. Oder Gespräche, die einem noch lange im Kopf rumgehen. Die Gedanken kreisen immer wieder um dieselben Sachen, Sie grübeln und brüten unentwegt, hören innerlich unterschiedliche Stimmen im dissonanten Durcheinander des „Für und Wider“, des „Hätte und Könnte“. In diesem Blog-Beitrag beleuchte ich…
Die produktive Besprechung – (k)eine Selbstverständlichkeit?
„Gut, dann machen wir’s so“, mit diesem Satz beschließt Teamleiter Jörg R. lächelnd das regelmäßige Wochenmeeting mit acht Mitarbeitern, die den Raum mit hochgezogenen Augenbrauen verlassen. Aber was genau ist jetzt „so“? Wer macht denn nun was? Und mit wem? Und bis wann? Auch wenn der Satz von Jörg R. suggeriert, dass alles klar und ein Plan vorhanden sei, gehen…
Kreativität – Schlüsselkompetenz für die Karriere?
Karriere und Kreativität – der Gleichklang der Begriffe war noch nie so bedeutend wie heute. Wer Karriere machen will, von dem wird Kreativität erwartet. Man muss nicht malen können wie Michelangelo, doch mit dem Kopf können, was der Künstler mit dem Pinsel konnte: In der Berufswelt unserer Zeit ist Kreativität gefragt, denn die Profile, Projekte und Aufgaben sind komplex und…