„Gut, dann machen wir’s so“, mit diesem Satz beschließt Teamleiter Jörg R. lächelnd das regelmäßige Wochenmeeting mit acht Mitarbeitern, die den Raum mit hochgezogenen Augenbrauen verlassen. Aber was genau ist jetzt „so“? Wer macht denn nun was? Und mit wem? Und bis wann? Auch wenn der Satz von Jörg R. suggeriert, dass alles klar und ein Plan vorhanden sei, gehen…
Kreativität – Schlüsselkompetenz für die Karriere?
Karriere und Kreativität – der Gleichklang der Begriffe war noch nie so bedeutend wie heute. Wer Karriere machen will, von dem wird Kreativität erwartet. Man muss nicht malen können wie Michelangelo, doch mit dem Kopf können, was der Künstler mit dem Pinsel konnte: In der Berufswelt unserer Zeit ist Kreativität gefragt, denn die Profile, Projekte und Aufgaben sind komplex und…
Der Coolness-Faktor: Über den Umgang mit der eigenen Unsicherheit
Nerven wie Drahtseile, kühler Kopf, auch wenn es Fünf vor Zwölf ist und die Welt am seidenen Faden baumelt – ob James Bond, Batman oder Iron Man, Helden gehört unsere Bewunderung. Warum? Weil sie das haben, was uns oft abgeht: Mentale Stärke. Entdecken Sie in diesem Blog-Beitrag Tipps für Ihre psychische Souveränität und wertvolle Techniken für die Vorbereitung auf Ihre…
Clustern – Gedanken sammeln und strukturieren
Cluster? Was ist das? Ein Blick ins Lexikon zeigt, wie umfassend der Begriff ist, wird er doch in den verschiedensten Feldern verwendet: Von der Datenanalyse über Städtebau und Meteorologie bis hin zur Musik und zum kreativen Schreiben. Dabei gibt es eine Gemeinsamkeit: Immer geht es um eine Ansammlung, um traubenartige Gebilde von Elementen, die in einer Verbindung stehen. Ich nutze…
Der perfekte Workshop – ein Rezeptvorschlag
„Da müssen wir einen Workshop einberufen.“ Klingt das irgendwie vertraut? In der Tat begegnet einem dieser Begriff in der Arbeitswelt recht häufig, insbesondere wenn man vor komplexen Aufgaben steht, bei denen viele Menschen involviert sind. So mancher Workshop entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch oft eher als eine Art von Arbeitsbesprechung, nach der die Beteiligten den Raum statt mit Antworten…
Change Management – Das Räderwerk der Veränderung
Jedes Unternehmen steht irgendwann vor Veränderungen – und muss diese meistern, wenn es erfolgreich bleiben will. Das Bewusstsein hierfür ist da: Veränderungsmanagement beziehungsweise Change Management taucht schon lange bei vielen Projekten zur Neuausrichtung oder Reorganisation eines Unternehmens auf. Der aus der Organisationsentwicklung stammende Begriff bietet aber heue mehr denn je Antworten auf die zunehmende Dynamik, die Mitarbeiter und Führungskräfte im…
Professionelles Coaching – Methoden und Wirkung
Unser Leben wird zunehmend komplexer. Wir sind eingebunden in ein Netz von beruflichen und privaten Beziehungen, müssen Funktionen und Rollen erfüllen und sind stets gefordert, uns rasanten Veränderungen anzupassen. Das verlangt uns viel ab – Kraft und Kreativität, Leistung und Konzentration, fachliche und soziale Kompetenz. Professionelles Coaching kann Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, Ihre Position beruflich und privat zu stärken und…
Big Five – so bringen Sie Ihre Entwicklung in Schwung
Gehen Sie offen auf Menschen zu – oder eher zum Lachen in den Keller? Sehen Sie Kritiker als Freunde, die Sie weiterbringen – oder als Feinde, die Ihnen schlaflose Nächte bereiten? Jeder von uns hat seine ganz eigene Persönlichkeit. Big Five nennt sich ein Modell, das anhand von Charakter-Kategorien unser Wesen erfassbar und begreiflich macht – und auch aufzeigt, an…
Selbst- und Fremdbild abgleichen – Wie wirke ich auf andere?
Vor einigen Wochen wurde Thomas von seinem Chef gebeten, auf einer internen Kundenveranstaltung einen Vortrag über ein besonders komplexes Kundenprojekt zu halten. Thomas investiert viel Zeit in die Recherche, stellt eine Präsentation auf die Beine und bereitet sich insgesamt sehr gut vor. Dennoch hat er während der Präsentation das Gefühl, sich oft zu verhaspeln, sehr aufgeregt zu wirken, den Faden…
Positives erkennen – Tipps für mehr Optimismus
Unsere Erfahrungen und Erlebnisse beeinflussen unseren Blick auf die Realität. Doch was tun, wenn der Pessimismus die Oberhand behält? Dann fällt ein optimistischer Blick in die Zukunft oft schwer. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen ausgesuchte Ansätze als Sofort-Maßnahme für mehr Optimismus vor. Seine Umgebung hinterfragen Wenn der Pessimismus Sie mal wieder fest im Griff hat, ist es sinnvoll, kritisch…